NOAH, die Neue Online AusbildungsHilfe des Landratsamtes Waldshut, gibt Schülern und Eltern einen schnellen und umfassenden Überblick zu allen Fragen rund um die Berufswahl.
Ein Angebot der berufundfamilie gGmbH, einer Initiative der gemeinnützigen Hertie-Stiftung, u.a. zum "audit berufundfamilie" für Unternehmen.
Mit dem Lotsenportal "Perspektive Wiedereinstieg" werden Frauen unterstützt, die zurück in den Beruf wollen. Checklisten erleichtern die Planung des beruflichen Wiedereinstiegs.
Auf seiner Homepage informiert das Ministerium über laufende Projekte, Programme und Aktivitäten. Zahlreiche informative Broschüren stehen zum Download bereit.
Der Waldshuter Tarifverbund WTV sichert die Mobilität aller Bürger des Landkreises.
Der Elterngeldrechner des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend. Werdende Väter und Mütter können selbst die voraussichtliche Höhe des Elterngeldanspruchs berechnen.
Das Unternehmensnetzwerk "Erfolgsfaktor Familie" bietet ein interaktives "Forum" mit Informations- und Kooperationsbörse.
Informiert wird auch über das "Förderprogramm Betrieblich unterstützte Kinderbetreuung".

Die Fachkräfteallianz Südwest ist ein Forum für den Erfahrungsaustausch und die Koordination regionaler Aktivitäten zur Gewinnung von Fachkräften. Sie ist ein Gemeinschaftsprojekt der Landkreise Waldshut und Lörrach.
Weitere Informationen finden Sie hier.
Diese Seite des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend bietet interessante Informationen rund um das Thema Familie und einen Online-Rechner (z.B. Elterngeldrechner, Kinderzuschlag, Altersteilzeit, Bafög etc).
Das Service-Portal unterstützt kinder- und familienfreundliche Aktivitäten in Gemeinden, Städten, Kreisen und Regionen.
Infos und Begleitung für Unterehmen, die die Vorteile einer familienbewussten Personalpolitik für sich nutzen wollen.
familyNET bietet für Unternehmen jeder Größe Information, kostenlose Beratung und Coaching rund um das Thema "Vereinbarkeit von Familie und Beruf".
genderdax ist eine InformationsPlattform, die hochqualifizierten Frauen einen umfassenden Überblick über Beschäftigungsmöglichkeiten und Karrierechancen bei Unternehmen in Deutschland gibt.
Online-Handbuch mit Informationen rund um das Thema "Kindertagespflege" - für Eltern, Tageseltern, Betriebe, Kommunen, Arbeitsagenturen, Wohlfahrtsverbände.
Das Erlebnis- und Veranstaltungsportal wendet sich an alle Einwohner des Landkreises - und an die, die es noch werden wollen. Die Seite ist das Begrüßungsportal und dient der umfassenden Präsentation des Landkreises als attraktiver Ort zum Arbeiten und Leben.
Das Portal führt zahlreiche Internetadressen auf, die Informationen zu den Betreuungseinrichungen in Kantonen / Teilregionen der Schweiz anbieten.
Die Gleichstellungsbeauftragte des Landkreises bietet u.a. Informationen zu Frauenförderung und bewusster Männerarbeit, Kontakt zu Frauengruppen und Netzwerken sowie Hilfe und Beratung für Alleinerziehende.
Das vom Landesministerium für Arbeit und Soziales erstellte Portal bietet Serviceangebote für eine familienbewusste Personalpolitik - Informationen, Praxisbeispiele, Erfahrungsaustausch, etc.
Die "Kontaktstelle Frau und Beruf" bei der Handwerkskammer Konstanz wendet sich an Frauen, die sich beruflich umorientieren oder weiterbilden möchten sowie an Unternehmen, die familienfreundliche Konzepte umsetzen wollen.
Bei NATÜRLICH WALDSHUT können alle Organisationen und Privatpersonen, die im Bereich Umweltbildung aktiv sind, ihre Angebote präsentieren, Interessenten finden diese gebündelt auf lediglich einer Internetseite. Die Plattform steht allen Anbietern aus dem Kreis, der Region und beiderseits des Hochrheins offen. Unter dem Begriff "Bildung für nachhaltige Entwicklung" soll Kenntnis über die Natur vermittelt werden. Link
In diesem bundesweit einmaligen Angebot werden Eltern von ausgebildeten und langjährig erfahrenen Fachkräften kostenlos beraten.
Online-Beratungsangebot für Jugendlich, die Probleme mit Eltern, Freunden, Schule oder sich selbst haben. Ausgebildete und erfahrene BeraterInnen hören zu und helfen kostenlos und anonym.

Dem Landkreis Waldshut fehlt es an Ärzten und medizinischem Fachpersonal.
Deshalb haben wir alle Kräfte gebündelt, um Sie zu finden.
Wir haben für Sie die maßgeschneiderte Lösung. Egal, ob bei beruflichen oder privaten Herausforderungen.
Unsere Pluspunkte:
Beruflich: Finanzierungshilfe, Hospitationsmöglichkeiten, Netzwerke für den fachlichen Austausch, Weiterbildungsangebote, Niederlassungsunterstützung.
Privat: Kinderbetreuung, Karriere im Doppel, Wohnungs-/Bauplatzsuche, Freizeitgestaltung & Kontakte knüpfen.
Sie haben Fragen zu Patient Hochrhein oder Interesse, dann melden Sie sich bei uns.
Der Pflegestützpunkt Landkreis Waldshut informiert über alle Fragen, die mit dem Thema Pflege zu tun haben. Dabei steht der regionale Bezug der Themen im Vordergrund.
Ein Glossar erklärt die wichtigsten Begriffe der oft verwirrenden Fachsprache.
Hier findest du sicher ein Praktikum, das zu dir passt - unsere Praktikumsbörse für den Landkreis Waldshut führt dich in wenigen Schritten zu deinem Wunschpraktikum.
Informations- und Ideenpool für Initiativen älterer Menschen.
Das Verwaltungsportal des Landes Baden-Württemberg bietet u.a. aktuelle Informationen rund um die Themen "Geburt", "Heirat, "Kinderbetreuung" u.v.a.
Der Berufsverband der Rechtsjournalisten e.V. stellt Ratsuchenden eine umfassende und kostenfreie Ratgeberseite zum Thema "Unterhalt nach Scheidung"zur Verfügung, die permanent aktualisiert und ergänzt wird. Die Seite ist ergänzt durch einen kostenfreien umfangreichen Unterhaltsrechner.
Mit dem Unternehmensprogramm „Erfolgsfaktor Familie“ setzt sich das Bundesfamilienministerium zusammen mit den Spitzenverbänden der deutschen Wirtschaft und dem DGB dafür ein, Familienfreundlichkeit zu einem Markenzeichen der deutschen Wirtschaft zu machen.
Das Portal beantwortet Fragen rund um das Thema Kinderbetreuung, nennt Ansprechpartner und Beratungsstellen in ganz Deutschland. Es bietet einen Einstieg für Menschen, die sich für den Beruf der Erzieherin oder Tagesmutter interessieren. Und es informiert Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen in Jugendämtern, Kommunen und Unternehmen über Förderprogramme und Projekte zur frühkindlichen Bildung in Deutschland.