Anlaufstellen
Die Wohnungslosenhilfe im Landkreis Waldshut-Tiengen befindet sich mit der Fachberatungsstelle in der Ziegelfeldstraße 16. Es ist eine Anlaufstelle für wohnungslose Frauen und Männer oder die, die von Wohnungslosigkeit bedroht sind.
Ambulante Fachberatungsstelle
Ziegelfeldstraße 16
79761 Waldshut-Tiengen
Telefon: 07751 - 898613 Eva-Maria Hornung
Telefon: 07751 - 700116 Caroline Maier
Zentrale Aufgabe ist die soziale Sicherung hilfsbedürftiger Mitbürgerinnen und Mitbürger. Neben finanziellen Hilfen umfasst diese auch umfangreiche Beratungs-, Hilfs- und Unterstützungsangebote.
Die Förderung der Chancengleichheit von Frauen und Männern am Arbeitsmarkt sowie die Förderung von Familie und Beruf gehört zum gesetzlichen Auftrag jeder Agentur für Arbeit.
Beauftragte für Chancengleichheit am Arbeitsmarkt:
Dorothea Trochim
Tel: 07621 178 305
Loerrach.BCA@arbeitsagentur.de
Im Rahmen der AWO-Elternschule wird auch eine Spielgruppe angeboten: eine laufende Gruppe für Kinder von einem Jahr bis zum Kindergarteneintritt mit einem Elternteil.
Zahlreiche Dienstleistungen widmen sich älteren und behinderten Mitbürgern.
Der Caritasverband Hochrhein ist Träger ambulanter, teilstationärer und stationärer Dienste und Einrichtungen in den Arbeitsfeldern der Hilfen für Kinder und Jugendliche, für geistig und körperlich behinderte und psychisch erkrankte Menschen, für Familien und für Senioren.
Der PARITÄTISCHE ist einer der 6 anerkannten Spitzenverbände der freien Wohlfahrtspflege. Er steht für sachkundige und innovative Sozialarbeit zum Wohle des einzelnen Menschen und der Gesellschaft.
Diakonie heißt, aktiv zu werden gegenüber
- für Frauen, Männer und Familien
- für Schwangere
- für Menschen mit Schwerbehinderung
- für Menschen in Notlage
Betrieben wird u.a. die "Kinderkrippe Regenbogen" in Waldshut-Tiengen
Der Verein hat sich zum Ziel gesetzt, in Fragen der Schwangerschaftskonflikte Hilfe und Beratung anzubieten. Diese Hilfe ist kostenlos und steht allen Ratsuchenden zur Verfügung.
Der Kreisverband ist als Teil der Nationalen Rotkreuzgesellschaft als Hilfsorganisation und als Wohlfahrtsverband (Soziale Dienste, Kurse in der Familien- und Gesundheitsbildung, Seniorenarbeit, Fahrdienste, Jugendrotkreuz) tätig.
- Babysitterausbildung
- Programm PEKIP
- Programm ElBA (Eltern mit Babys)
- Spiel- und Kontakgruppen
- Babymassage
Der DRK-Kreisverband Waldshut e.V. ist Mitglied des weltweit organisierten und uneigennützig helfenden Roten Kreuzes.
Viele Ortsverbände bieten u.a. Spiel- und Kontakgruppen für Eltern und ihre Kinder an.
Das Serviceangebot für Senioren umfasst u.a. Gesundheitskurse und die Wohnberatung.
Frauen und Mädchen, die von Gewalt durch ihre Partner, durch Familienmitglieder oder von sexualisierter Gewalt betroffen sind, können sich an die Frauenberatung Courage wenden.
Die Beratungsgespräche in der Courage sind kostenfrei, unverbindlich, vertraulich und auf Wunsch anonym.
Telefon: 07741/8082277
Email: courage@frauenhaus-wt.de
Homepage: www.frauenhaus-wt.de

Im Frauenhaus finden Frauen und ihre Kinder, die von häuslicher Gewalt, Partnerschaftsgewalt und sexualisierter Gewalt betroffen sind, Schutz und Unterkunft.
Sie werden von hauptamtlichen Fachkräften beraten, unterstützt und begleitet auf ihrem Weg in eine gewaltfreie, selbstbestimmte Zukunft. Das Notruftelefon des Frauenhauses ist rund um die Uhr erreichbar.
Telefon: 07751/3553
Email: frauenhaus@frauenhaus-wt.de
Homepage: www.frauenhaus-wt.de
Wir möchten
- Menschen das Sterben in vertrauter Umgebung ermöglichen.
- Mut machen, Sterben und Tod als wesentlichen Teil des Lebens anzunehmen.
- Schwerkranke, Sterbende und ihre Angehörigen unterstützen. Die letzte Lebenszeit - eine Zeit mit eigenen Wünschen, Bedürfnissen und Ängsten - bewusst zu gestalten.
Die Hospizgruppe Jestetten hat es sich zur Aufgabe gemacht, Hilfsbedürftige, Schwerkranke und Sterbende zu begleiten und Ihnen und Ihren Angehörigen Beistand zu leisten.
Kontaktdaten:
Dorfstraße 33, 79798 Jestetten
07745 - 5525
hospiz-jestetten@t-online.de
Eines der von IN VIA betreuten Projekten ist "AB jetzt" - Teilzeitausbildung für Alleinerziehende.
Mit der "Hartz IV – Reform" wurden zum 01.01.2005 die Arbeitslosenhilfe und die Sozialhilfe zum Arbeitslosengeld II für alle erwerbsfähigen Hilfebedürftigen zusammengelegt.
Im Landkreis Waldshut wird diese Aufgabe vom Jobcenter des Landratsamtes wahrgenommen.
Das Jugendamt ist öffentlicher Träger der Jugendhilfe und sorgt zusammen mit freien Trägern dafür, dass junge Menschen und ihre Familien Hilfe bekommen.
Dabei ist es Hauptaufgabe der Jugendhilfe, Kinder und Familien in ihrem Lebensumfeld zu unterstützen.
Im JugendCafé - kurz JuCa - haben Kinder und Jugendliche ab 10 Jahren die Möglichkeit, sich zu treffen, Musik zu hören, PC und Internet zu nutzen, an Projekten und Programmen teil zu nehmen und vieles mehr - kurz ihre Freizeit aktiv und nach ihren Wünschen und Bedürfnissen zu gestalten.
Das Jugendhaus im Alten Bahnhof Öflingen ist mit seiner Treffpunktfunktion besonders wichtig für Jugendliche. Es besteht eine breite Angebotspalette: Kickern, Volleyball, Tischtennis, Musik, Disco, Brettspiele, Internetcafe, Fitnessraum
Ob coole Live-Konzerte am Wochenende, JugendPub am Freitag Abend, Schüler- oder Mädchentreffen. Im JUZ Tiengen gibt es eine Menge an unterschiedlichen Angeboten.
Sogar ein eigenes Tonstudio, in dem ihr eure eigene Musik unter professioneller Leitung aufnehmen könnt und vieles mehr!
Das Jugendhaus und seine Angebote sprechen eine große Bandbreite von Kindern, Jugendlichen und
jungen Erwachsenen an. Über die Fülle der Angebote informiert die Homepage.
Die Gleichstellungsbeauftragte des Landkreises bietet u.a. folgende Informationen:
- Frauenförderung und bewusste Männerarbeit im Landkreis Waldshut
- Kontakt zu Frauengruppen und Netzwerken
- Hilfe und Beratung für Alleinerziehende
- Vorträge zu geschlechtsspezifischen Themen
An wen kann ich mich wenden, wenn ich
- mich weiterbilden oder selbständig machen möchte?
- familiäre Probleme habe oder von Gewalt betroffen bin?
- Kinderbetreungsmöglichkeiten suche?
- mich in der Frauen- und/oder Männerarbeit engagieren möchte?
Die Lebenshilfe Südschwarzwald arbeitet seit mehreren Jahrzehnten als gemeinnütziger Verein für Menschen mit Behinderung und deren Angehörige.
Zum Angebot gehören u.a. Schulkindergärten in Laufenburg und Neustadt, Angebote der Frühförderung, Beratung, Behindertenhilfe, etc.
Der Pflegestützpunkt ist eine Beratungsstelle zu allen Fragen rund um die Pflege. Die Beratung erfolgt kompetent, neutral und kostenlos und unter Beachtung der Schweigepflicht und des Datenschutzes.
Im Projekt Individuelle Lernbegleitung werden Jugendliche individuell nach ihrem Förderbedarf unterstützt. Das reicht von der direkten Lernunterstützung, über die Verbesserung der individuellen Lernvoraussetzungen bis hin zur persönlichen Begleitung auch über den Schulabschluss hinaus.
Geleistet wird diese Unterstützung von ehrenamtlich tätigen Lernbegleitern.
Wir sind immer auf der Suche nach engagierten Ehrenamtlichen und würden uns freuen, Sie als Interessierte kennenzulernen. Weitere Informationen finden Sie hier.
Das "Regionalburo für berufliche Fortbildung Emmendingen, Freiburg, Hochschwarzwald, Lörrach und Waldshut" informiert über die Weiterbildungsangebote der Region und wirbt für die berufliche Weiterbildung.
Seit Juli 2007 gibt es die Selbsthilfe Tourette & Co. Lörrach / Waldshut.
Wir sind Mitglied der Tourette-Gesellschaft Deutschland (TGD e.V.) und eine Regionalgruppe des Interssenverbandes Tiv & Tourette-Syndrom (IVTS e.V.).
Seit Januar 2008 wird in Wehr zusätzlich die ADHS Selbsthilfe für die Region Wehr und Umgebung angeboten.